Backpacking-Guide Indonesien: Blogger verraten alles, was du für dein Abenteuer wissen musst

Mit über 17.000 Inseln ist Indonesien eines der faszinierendsten und abwechslungsreichsten Länder der Welt. Hier gibt es, von super süßen Orang-Utans über antike Tempel bis hin zu Party-Hotspots alles, was sich Backpacker erträumen können. Daher ist es kein Wunder, dass das Land zu den Lieblingszielen von Reisenden aus der ganzen Welt gehört. Die Größe des Landes kann es etwas schwierig machen, sich auf eine Reiseroute festzulegen, sodass wir eine Auswahl erfahrener Backpacking-Experten nach ihren besten Tipps gefragt haben. Also lege deinen Reiseführer beiseite, denn hier findest du alles, was du für den ultimativen Trip durch Indonesien brauchst!

  1. Die beste Reisezeit für Indonesien
  2. Visabestimmungen für Indonesien
  3. So reist du durch Indonesien
  4. Reisekosten in Indonesien
  5. Hostelparadies in Indonesien
  6. Deine Indonesien-Route
  7. Die indonesische Küche
  8. Die indonesische Kultur und Religion
  9. Reisetipps für Indonesien

Die beste Reisezeit für Indonesien

Empfehlungen von Oriana Diplacido

Mit Temperaturen um die 28 Grad und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 90 Prozent ist das tropische Klima in Indonesien perfekt für Reisende, die der Kälte entkommen wollen – sei es aus dem bewölkten Deutschland oder dem verregneten London. Die Inseln Indonesiens können das Paradies eines jeden Reisenden sein… Wenn man sie zur richtigen Zeit besucht. Denn mit dem Klima kommen auch Phasen des starken Regens, der überdurchschnittlichen Luftfeuchtigkeit und absoluten Windstille, die dich in den heißen Temperaturen ziemlich schwitzen lässt.

Pianemo Aussichtspunkt, Raja Ampat Inseln 📷 @jackson.groves

Die Jahreszeiten in Indonesien

In Indonesien gibt es im Endeffekt nur zwei Jahreszeiten: Die Regen- und die Trockenzeit. Im größten Teil des Landes beginnt die Regenzeit im September und endet im März, sodass von April bis August Sommerzeit ist.

Auch wenn es nicht direkt eine „schlechte Zeit“ gibt, um Indonesien zu besuchen, so würde ich dennoch die Monate Mai, Juni und September als „beste Zeit“  zum Reisen empfehlen, in denen du die überlaufene Hauptsaison vermeidest und es fast durchgehend warm und sonnig ist, was spontane Tagesreisen um einiges einfacher gestaltet. Doch so oder so solltest du nie deine Wasserflasche vergessen, da die Hitze in Indonesien auch in der Trockenzeit erbarmungslos sein kann! Außerdem solltest du beachten, dass der Beginn sowie das Ende beider Jahreszeiten innerhalb des Landes etwas variieren können.

Die Regenzeit bringt starken Wellengang, tropische Niederschläge und regelmäßige Überflutungen, was für Reisende, die Lust auf Tauchen haben, abgelegene Regionen erkunden oder auf Bergen, wie dem Mount Bromo oder dem Mt. Rinjani, klettern möchten, problematisch werden kann. Während der Regenzeit kann der starke Seegang zudem Bootsreisen etwas gefährlich machen, sodass man solche Unternehmungen am besten für die Trockenzeit planen sollte, damit bei deiner Reise nichts schief geht. Aber auch während des schlechteren Wetters gibt es genug Dinge, die du in Indonesien erkunden kannst.

Während der Regenzeit beginnt der Regen im Normalfall Nachmittags und dauert einige Stunden, sodass du dir eine der regionalen Spezialitäten, wie Gado-Gado oder Nasi Goreng, in einem kleinen Warung (einem landestypischen Restaurant oder Café) gönnen kannst, bis der Regen wieder aufhört. Manchmal tröpfelt es den Abend über weiter, doch auch dann kannst du mithilfe eines Regenschirms oder eines Regencapes (die es überall in kleinen Straßenläden zu kaufen gibt) deine Pläne durchziehen.

Der Nationalfeiertag Eid al-Fitr

Leberan, auch als Eid al-Fitr bekannt, ist ein zweitägiger religiöser Feiertag für Muslime und einer der größten Feiertage in Indonesien. Je nach Kalenderjahr fällt er auf verschiedene Tage, meistens zwischen den Monaten April und Juni und kann dabei deine Reisepläne ganz schön beeinflussen. Während dieser Zeit sind Flüge und anderweitige Transportmittel nämlich um einiges teurer, außerdem sind Unterkünfte schnell ausverkauft, der Verkehr steigt an und die Öffnungszeiten von Geschäften können variieren.

Visabestimmungen für Indonesien

Empfehlungen von Vicki Garside

Deutsche, Österreicher und Schweizer (und Glückspilze aus 100 anderen Ländern) dürfen sich ohne jeglichen organisatorischen Aufwand 30 Tage in Indonesien aufhalten. Das entsprechende Visum wird bei der Einreise ausgehändigt und kann mehrmals in Anspruch genommen werden. Wenn du also nach Ende der 30 Tage beschließt, dass es für dich noch nicht lange genug war (sehr verständlich), kannst du einfach einen billigen Flug in eines der Nachbarländer buchen und mit frischen 30 Tagen zurück kehren.

Für diejenigen, die das Land nach 30 Tagen noch nicht verlassen wollen, gibt es außerdem die Möglichkeit, bei der Einreise für etwa 25 Euro ein Visum zu bekommen welches die Frist direkt von 30 auf 60 Tage verlängert.

Wenn du dir dieses Visum stattdessen später selbst organisieren möchtest, musst du insgesamt dreimal die indonesische Einwanderungsbehörde besuchen, es gibt allerdings auch Agenten, die dir bei dem Prozess helfen. Meistens nehmen sie dafür deinen Pass an sich und erledigen damit den ganzen Papierkram.

Swimming in IndonesiaRaja Ampat Inseln 📷 @jackson.groves

Wenn sie dir Bescheid sagen, dass dein Visum genehmigt wurde, geht es ab zur Visumbehörde. Die Mitarbeiter dort sind sehr hilfsbereit und eigentlich musst du auch nur ein Passbild machen und bekommst einen Stempel in deinen Pass – ganz einfach. Die Gebühr für diesen Service beträgt um die 40 Euro, was oft billiger ist, als einen Flug in eines der Nachbarländer zu buchen. Allerdings ist somit erforderlich, dass du dich innerhalb der letzten zwei Wochen deines ersten Visums in der Nähe einer Visumbehörde aufhältst, was vielleicht nicht die beste Idee ist, wenn du eigentlich abseits der Touristenpfade unterwegs sein wolltest.

Der Prozess der Visumverlängerung dauert 7 bis 10 Tage, du solltest dich also früh genug darum kümmern. Wenn es genehmigt wurde, beginnt das Visum direkt im Anschluss an dein erstes und ermöglicht dir weitere 30 Tage Aufenthalt (nicht „einen Monat“, sondern genau 30 Tage). Du solltest wirklich darauf achten, dein Visum nicht zu überziehen, da dies eine Geldstrafe von 300 000 IDR (etwa 18 Euro) pro Person und Tag bedeutet. Und das kannst du lieber in Surfen, gutes Essen oder tolle Souvenirs investieren!

So reist du durch Indonesien

Empfehlungen vom Oriana Diplacido

Wenn du Lust hast, das größte Archipel (so nennt man Inselgruppen) der Welt zu erkunden, kannst du dich zwischen vielen verschiedenen Transportarten, wie Bussen, Flugzeugen, Booten, oder anderen zwei- oder vierrädrigen Gefährten entscheiden. So ist es einfach, die faszinierende Kultur der indonesischen Inseln kennenzulernen. Die Fahrten sind oft super interessant, allerdings solltest du dich darauf einstellen, dass Terminpläne oft nicht eingehalten werden, stets viel Verkehr herrscht und die Sicherheitsstandards weit unter unseren liegen.

Backpacking Indonesia - Bike📷@jackson.groves

Fernbusse

Die indonesischen Fernbusse bringen dich zwar von A nach B, sind dabei jedoch alles andere als luxuriös. Im Normalfall gibt es zwei bis drei verschiedene Sitzklassen, zwischen denen du dich entscheiden kannst, also sei aufmerksam, wenn du dein Ticket buchst. Dies kann letztlich den Unterschied machen, ob du Stunden in einem Bus verbringst, der andauernd anhält, der keine Klimaanlage hat und in dem sogar geraucht wird oder du in einem schnelleren und halbwegs komfortablen Expressbus untwewegs bist, in dem es eine Klimaanlage und eine Toilette gibt. Meistens musst du dein Ticket im Voraus buchen, indem du entweder telefonisch reservierst oder du einen Tag davor zum Busterminal gehst. Denk daran, mindestens eine Stunde vor Abfahrt am Terminal zu sein, damit du noch Zeit hast, dein Ticket abzuholen und dir einen guten Platz im Bus zu sichern.

Fähre zwischen den Inseln

Wenn du das größte Archipel der Welt bereist, ist es nur logisch, dass du zwischen den verschiedenen Inseln auch mal eine Fähre nehmen musst. In Indonesien ist Pelni Boats die sicherste und verlässlichste Option. Die Website gibt dir viele Informationen bezüglich Routen und Preise, allerdings kann sie etwas schwierig zu navigieren sein, da ein Großteil der Seite auf Indonesisch ist und du dein Ticket auch nur persönlich in einem Pelni-Büro abholen kannst. Eine Überfahrt auf einer solchen Fähre kann eine tolle Erfahrung sein, doch auch wenn du sonst nicht schnell Seekrank wirst, würde ich dir empfehlen, vorsichtshalber ein paar Magentabletten einzupacken und dir einen Platz auf dem offenen Deck des Bootes zu sichern.

Manchmal musst du vielleicht auf einen kleineren oder unbekannteren Anbieter ausweichen, also solltest du einige Dinge beachten, was die Sicherheit betrifft. Starke Wellengänge und Stürme sind keine Seltenheit, also berücksichtige dies auf  jeden Fall, wenn du beschließt, ein Boot zu betreten. Solltest du Zweifel bezüglich des Wetters oder Zustands des Bootes haben, ist es oft besser, die Überfahrt zu verschieben oder doch auf einen anderen Anbieter auszuweichen. Denk immer daran: Safety first!

Fliegen

Auch wenn es sehr viele Fähren gibt, welche die Hauptinseln Indonesiens miteinander verknüpfen, so ist Fliegen meist eine einfachere und schnellere Alternative. Hierfür steht eine ganze Flotte der hiesigen Fluggesellschaft bereit, die dich im Handumdrehen und ohne großes Tamtam transportiert. Allerdings sei auch hier wieder zu bedenken, dass die indonesischen Sicherheitsstandards, auch was das Fliegen angeht, etwas anders sind als unsere. Da ich selbst beim Fliegen immer recht nervös werde, halte ich mich immer an die zwei renommiertesten (und leider auch teuersten) Airlines des Landes: Garuda Indonesia und AirAsia, mit denen ich immer sehr angenehme Erfahrungen gemacht habe.

Viele der anderen Reisenden, die ich kennengelernt habe, sind auch mit den kleineren und weniger verlässlichen Airlines (wie LionAir, Wings Air, Batik Air und Citilink) geflogen und hatten trotzdem keine Probleme, also musst du das einfach für dich selbst entscheiden. Dir sollte nur bewusst sein, dass deine Erfahrung deinem Budget entsprechend ausfallen wird, billigere Flüge oft enge Sitze und wenig Freigepäck beinhalten und du mit Verspätungen oder Flugabsagen rechnen musst – für Abenteurer und Reisende mit mehr Zeit ist dies aber meist kein Problem.

Ojek

Ojek, auch Motorradtaxi genannt, ist für Touristen eine tolle Transport-Erfahrung, besonders dann, wenn man sich selbst nicht sicher genug für die stark befahrenen Straßen Indonesiens fühlt. Buchungsstände für ein Ojek findest du in Städten quasi an jeder Straßenecke, doch die viel praktischere Buchungsmethode ist es, sich die Go-Jek-App herunterzuladen, die ähnlich wie Uber funktioniert. Dieser Online-Motorradtaxi-Service ermöglicht es dir, ein Motorrad (go-ride) oder ein Auto (go-car) zu buchen, das dich abholt und an dem Ort deiner Wahl wieder absetzt. Der Preis wird dabei schon im Voraus angezeigt. Ich habe die App während meines gesamten Indonesien-Urlaubs genutzt und sie war absolut lebensrettend!

Zwischen den dutzenden Motorradfahrern und anderen, vierrädrigen Gefährten wirst du auf den Straßen vermutlich auch Fahrrad-ähnliche Rikschas entdecken, die man hier Becak nennt. Sie bieten Platz für zwei Leute und können für Kurzstrecken gebucht werden, so greifen auch oft Einheimische darauf zurück, um ihre Einkäufe vom Markt nach Hause zu transportieren. Man sieht selten Touristen in Becaks, obwohl sie eigentlich eine schöne Möglichkeit sind, eine authentische indonesische Transportmethode kennenzulernen.

Reisekosten in Indonesien

Empfehlungen von Vicki Garside

Die indonesische Währung

Die Währung in Indonesien ist die indonesische Rupie (IDR).

Wechselkurse und Geld wechseln

In den letzten 18 Monaten (2017-2018) ist der Wechselkurs zwischen US-Dollar und IDR recht stabil geblieben, mit kleineren Schwankungen zwischen 13.500 und 14.000 IDR zu einem Dollar. Zwischen Euro und Rupie waren die Schwankungen etwas größer: Im gleichen Zeitraum bekam man für einen Euro zwischen 14.000 und 17.000 Rupien, aktuell steht der Kurs bei etwa 16.400 Rupien (Stand Juni 2018). Bei so großen Zahlen ist es einfacher, sich einen größeren, runden Betrag zu merken, so sind 10 Euro etwa 160.000 Rupien oder umgekehrt entsprechen 100.000 Rupien etwa 6 Euro.

Geld wechseln kannst du am besten bei einer der zahlreichen Wechselstuben auf der Straße. Die aktuellen Wechselraten stehen meistens auf einem Schild und die Mehrzahl bietet in etwa dieselbe Rate an, im Normalfall auch ohne Kommission. Diese Wechselstuben sind in Bali und anderen touristischen Gegenden sehr üblich, auf dem Land jedoch eher eine Seltenheit. Sollte dein Geld einmal knapp werden, kannst du natürlich an einem Geldautomaten Rupien abheben, diese gibt es im ganzen Land – allerdings muss man dafür oft eine Gebühr zahlen.

Die Wechselstuben sind praktisch und nehmen auch verschiedene Währungen an, sei jedoch auf der Hut, wenn du ihnen dein Geld gibst. Ein üblicher Trick (vor allem, wenn es dein erster Besuch bei einer bestimmten Stube ist) ist zum Beispiel, dass der Wechsel vor deinen Augen vollzogen wird und dann unauffällig ein paar Banknoten verschwinden, während das Geld in einen Umschlag gesteckt wird. Um dies zu vermeiden, solltest du dein Geld auf die Theke legen und den Angestellten bitten, die Rupien vor deinen Augen zu zählen. Dann zählst du sie selbst ein weiteres Mal und sollte die Summe korrekt sein, legst du die Scheine gar nicht erst wieder hin, sondern steckst sie direkt ein.

Backpacking Indonesia @jackson.groves KOMODO LIVEABOARD 2 CROPPED📷@jackson.groves

Durchschnittskosten

Indonesien ist ein super Ziel für Leute mit kleinem Budget. Wenn du dich an einheimisches Essen hältst, bezahlst du für ein Gericht nur 1-3 Euro und selbst in einem 5-Sterne-Lokal (wie zum Beispiel Restaurants in Seminyak) zahlst du weniger als 20 Euro für ein Abendessen – samt Cocktail oder Bier. Mjam!

Weitere typische Preise:

Eine Literflasche Wasser: 10.000 – 15.000 IDR

Eine Mahlzeit: 30.000 – 60.000 IDR

Ein großes Bier (aus dem Laden): 40.000 – 50.000 IDR

Ein großes Bier (in einer Bar oder am Strand): 60.000 – 90.000 IDR

Ein Cocktail: 70.000 – 150.000 IDR

Ein Glas Wein: 70.000 – 130.000 IDR

Eine einstündige Massage: 80.000 IDR

Eine Maniküre/Pediküre: 35.000 – 45.000 IDR

Hostelparadies in Indonesien

Empfehlungen von Hostelworld

Mit fast 300 Hostels in 43 Städten lässt sich das Land problemlos erkunden, ohne viel Geld für eine Unterkunft ausgeben zu müssen. Tatsächlich gibt es in Indonesien sogar einige der tollsten Hostels der Welt, in denen ein Bett nur etwa 6 € die Nacht kostet, was selbst im kleinsten Backpacker-Budget locker drin ist. Im Folgenden haben wir für dich die coolsten dieser Hotels zusammengestellt.

Bali

Es ist super schwer, sich für ein einziges Hostel in Bali zu entscheiden, denn jedes einzelne ist absolut atemberaubend! Nichtsdestotrotz mussten wir eine Entscheidung treffen – und diese fiel auf The Farm in Canggu, was mit Pool, Sonnenterrasse, Klimaanlage und bequemen Matratzen alle Backpacker-Träume wahr werden lässt.

Entdecke weitere Hostels in Bali

Best hostels in Bali @emilyallison1994 The Farm Hostel Farm Hostel 📷: @emilyallison1994

Jakarta

Im Six Degrees kannst du die ganze Action der indonesischen Hauptstadt in dich aufnehmen. Hier kannst du beim Yoga auf der bepflanzten Dachterrasse den Sonnenaufgang genießen oder direkt vor der Tür das landestypische Essen und den leckeren Kaffee der Straßenstände probieren.

Entdecke weitere Hostels in Jakarta

West-Java

Bandung

In der Buton Backpacker Lodge gibt es Kapsel-Betten, kostenloses Frühstück und eine geräumige Küche.

Entdecke weitere Hostels in Bandung

Zentral-Java

Yogyakarta

Das saubere und moderne Pondok Sare Hostel hat mit 9.2 eine fast perfekte Bewertung! Die stylischen Schlafsäle bestechen mit frisch gestärkten, weißen Bettlaken und Vorhängen für mehr Privatsphäre.

Entdecke weitere Hostels in Yogyakarta

Ost-Java

Kabupaten Jember

Im InnBox Capsule Hostel gibt es, wie der Name bereits verrät, ebenfalls Kapsel-Betten, in diesem Fall sogar samt bequemer Marken-Matratzen, auf denen man schläft wie ein Baby. Und wenn du aufwachst, wartet ein leckeres, kostenloses Frühstück auf dich!

Entdecke weitere Hostels in Kabupaten Jember

Malang

Das Pondok Backpacker bietet seinen Gästen einige coole Extras an, so bekommst du hier zum Beispiel kostenlose Slipper, kannst das hauseigene Glätteisen benutzen, bevor du frisch gestylt ins Nachtleben startest und kostenloses Wlan genießen, um die Fotos vom Abend direkt hoch zu laden.

Entdecke weitere Hostels in Malang

Surabaya

Das nächste Kapsel-Hostel auf unserer Liste ist das Tab Capsule Hostel, welches dir eine regelrecht futuristische Erfahrung bietet, da hier jeder Gast in seiner Kapsel einen eigenen Fernseher hat.

Entdecke weitere Hostels in Surabaya

Gili Islands

Gili Air

Wenn du auf Super Mario stehst, darfst du den pilzförmigen Pool im Begadang auf keinen Fall verpassen. Dieses verträumte Hostel hat viele Gemeinschaftsräume und ist perfekt für diejenigen, die auf der Suche nach neuen Travel-Buddies sind.

Entdecke weitere Hostels auf Gili Air

Gili Meno

Im Gili Meno Eco Hostel kannst du in unglaublichen Bambus-Bungalows unter den Sternen schlafen. Wach zu den Klängen des Ozeans auf und verbringe deinen Tag damit, mit Schildkröten zu schwimmen.

Entdecke weitere Hostels auf Gili Meno

Backpacking Indonesia @josefiinebjork Gili Meno Eco HostelGili Meno Eco Hostel 📷: @josefiinebjork

Gili Trawangan

Auf dieser Partyinsel gibt es viele Gute-Laune-Hostels – und Gili Mansions ist eines der Besten. Verpass auf keinen Fall die Kater-Pool-Partys samt BBQ, die hier jeden Sonntag stattfinden!

Entdecke weitere Hostels auf Gili Trawangan

Karimunjava Island

Im farbenfrohen The Happinezz Karimunjawa Hostel hilft man dir gerne bei deiner Insel-Reiseplanung. Hier kannst du Schnorcheln, Scooter fahren, Wandern, Kajaken und dir sogar Unterwasser-Kameras ausleihen.

Entdecke weitere Hostels auf Karimunjawa Island

Der Westen Nusa Tenggaras

Lombok

Im nagelneuen Surf Hostel Lombok kannst du in einem traditionellen Borneo-Langhaus wohnen. Versuch dich doch mal im Wellenreiten oder perfektioniere deinen Sonnengruß im Yoga Shala!

Entdecke weitere Hostels in Lombok

Kuta Lombok

Hoffentlich hast du dein Skateboard dabei, denn im Pipes Hostel gibt es eine coole Skate Bowl! Doch wenn nicht, kannst du immer noch im Pool deine Bahnen ziehen oder das Flair des tropischen und farbenprächtigen Gartens genießen.

Entdecke weitere Hostels in Kuta Lombok

Der Osten Nusa Tenggaras

Labuan Bajo

Wenn du den Komodo Nationalpark besuchst, ist La Boheme Bajo der perfekte Ausgangspunkt für dich. Am Hafen gelegen hast du von der Terrasse aus einen beeindruckenden Blick aufs Wasser sowie auf den Park.

Entdecke weitere Hostels in Labuan Bajo

Backpacking Indonesia @gililaboheme La Boheme BajoLa Boheme Bajo 📷:@gililaboheme

Der Norden Sumatras

Medan

Das stylische und schicke MM Capsule Hostel wird dir deinen Trip nach Medan um einiges versüßen. Die wunderschöne, cremefarbene Küche, die minimalistisch eingerichteten Gemeinschaftsräume und die coolen Kapsel-Betten sollte man auf gar keinen Fall verpassen.

Entdecke weitere Hostels in Medan

Der Westen Kalimantans

Pontianak

Das Canopy Center Guesthouse ist so toll, dass allein ein Aufenthalt hier die Reise nach Pontianak schon wert macht. Hier lernst du kreative Köpfe aus der Region kennen und kannst frisch gerösteten Kaffee probieren, wodurch du einen authentischen Einblick von Region und Kultur bekommst. Zudem sind die Schlafsäle geräumig und sonnendurchflutet.

Entdecke weitere Hostels in Pontianak

Deine Indonesien-Route

Empfehlungen von Cheeky Passports

Aufgrund der Größe und den unzähligen Inseln kann es ziemlich schwer sein, eine Reise durch Indonesien zu planen, selbst wenn man bereits ein erprobter Travel-Junkie ist. Das Land lässt sich in verschiedene Regionen einteilen, alle mit ihrer eigenen Kultur, unterschiedlichem Klima und außergewöhnlichen Attraktionen. Reisende haben zum Beispiel die Möglichkeit, auf aktive Vulkane zu klettern, auf Dschungelpfaden und Bergrouten zu wandern, Orang-Utans in freier Wildbahn zu beobachten, traditionelle Dörfer und Stämme zu besuchen, auf verlassenen, weißen Sandstränden den Wellen zu lauschen und das mitunter beste Unterwasserleben der Welt zu entdecken.

Da es in Indonesien wirklich so viel zu sehen und erleben gibt, kann es vielleicht schwierig klingen, einen Reiseplan zu entwerfen und es stimmt schon – in wenigen Wochen ist es eigentlich nicht möglich, das komplette Land zu erkunden. Doch wenn du deine Route sorgfältig planst, wirst du es schaffen, sowohl vor Adrenalin strotzende Unternehmungen als auch entspannte Tage am Strand während deiner Reise genießen zu können.

Wenn dein Budget (oder deine Urlaubstage) dir nur ein paar Wochen in Bali ermöglichen, solltest du dich an den klassischen Routen orientieren, wie die Route zwischen Java und Bali, oder Bali, Lombok und Flores. Manche Reisende versuchen jedoch auch, die bekannten Pfade etwas zu verlassen und verbringen stattdessen ihre Zeit in Sumatra, Sulawesi oder Raja Ampat. Die Vielfalt des Landes erlaubt es jedem, eine Route zusammenzustellen, die zu Zeit, Budget und allen anderen Vorlieben passt. In Indonesien gibt es wirklich für jeden etwas, egal ob Abenteurer, Sonnenanbeter, Nachtschwärmer oder Kulturliebhaber.

Java und Bali

Während deines dreitägigen Aufenthalts in Yogyakarta solltest du unbedingt die weltberühmten Tempel Borobudur und Prambanan erkunden (wenn du ein Kombi-Ticket für beide kaufst, sparst du sogar), das Wasserschloss und die Untergrund Moschee im Bezirk Kraton besuchen, auf der Malioboro Street traditionelles javanisches Essen probieren und wenn du noch Zeit hast, einen Tagestrip zum Merapi-Vulkan einplanen.

Backpacking Indonesia @jackson.groves SEKUMPUL WATERFALL BALI CROPPEDSekumpul Wasserfall, Bali 📷@jackson.groves

Tag 1-3: Yogyakarta

Während deines dreitägigen Aufenthalts in Yogyakarta solltest du unbedingt die weltberühmten Tempel Borobudur und Prambanan erkunden (wenn du ein Kombi-Ticket für beide kaufst, sparst du sogar), das Wasserschloss und die Untergrund Moschee im Bezirk Kraton besuchen, auf der Malioboro Street traditionelles javanisches Essen probieren und wenn du noch Zeit hast, einen Tagestrip zum Merapi-Vulkan einplanen.

Tag 4-7: Karimunjawa

Wenn du auf der Suche nach idyllischem Inselleben bist, dann ist die Inselgruppe Karimunjawa perfekt für dich. Hier findest du von Palmen umrandete Strände mit weißem Sand und kristallklarem, türkisenen Wasser. Die meisten Hostels befinden sich auf Karimunjawa Island, der Hauptinsel des Archipels, wenn du dich also hier niederlässt, kannst du die anderen Inseln bequem mit dem Boot erreichen. Die meisten Hostels bieten die Boot-Shuttles für ihre Gäste an.

Auf der Insel Karimunjawa gibt es einen faszinierenden Mangrovenwald sowie wunderschöne Strände, die beim Sonnenuntergang erst so richtig zur Geltung kommen und die man am besten via Roller erkundet. Den hiesigen Nachtmarkt solltest du auch nicht verpassen: Hier wird nach Sonnenuntergang günstiger und leckerer, frisch gefangener Fisch verkauft.

Tag 8-10: Vulkan-Trekking

Wenn du auf der Suche nach spektakulären Aussichten und einer nicht ganz so anstrengenden Wanderung bist, halte dich östlich in Richtung Mount Bromo und Kawah Ijen, zwei der bekanntesten Vulkane Javas. Viele Agenturen organisieren Touren zu den Vulkanen, allerdings ist es auch sehr einfach, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin zu gelangen, was jedoch länger dauert und etwas unbequemer ist. Dazu gibt es viele „Touristenfallen“, sei also vorsichtig, wenn du eigenständig unterwegs bist. Im Vulkangebiet solltest du drei Dinge auf keinen Fall verpassen: Den Sonnenaufgang über Mount Bromo, die blauen Flammen sowie den blau-grünen Säuresee von Kawah Ijen (der manchmal hinter dichten Sulphur-Wolken verborgen liegt).

Tag 11-14: Bali

Kawah Ijen ist nicht weit von einer Stadt namens Banyuwangi entfernt, in der du mit einer einfachen Bootsverbindung nach Bali gelangst. Wenn du dich dafür entscheidest, Ijen im Rahmen einer geführten Tour zu erkunden, so ist die Überfahrt nach Bali meist mit inbegriffen. Einen detaillierten Reiseplan für Bali stellen wir dir später im Artikel vor, du solltest jedoch mindestens vier Tage Aufenthalt dort einplanen, am besten natürlich inklusive eines Kurztrips auf die Gili Islands.

Bali, Lombok und Komodo

Eine weitere beliebte Reiseroute in Indonesien führt nach Bali und Lombok, mitsamt eines kurzen Abstechers auf die Gili Islands und endet mit einer mehrtägigen Bootsfahrt zur Insel Flores. Während der Fahrt gibt es mehrere Stops, um zu schnorcheln oder die wunderschönen Strände zu besichtigen, insbesondere in der Gegend um den Komodo Nationalpark, der Heimat der berühmt-berüchtigten Komodowarane.

Tag 1-4: Bali

Auch wenn wir später noch einen genaueren Reiseplan für Bali durchgehen, möchte ich hier nochmal betonen, dass du wirklich nicht weniger als vier Tage für die Insel einplanen solltest. Die beste Weise, in kurzer Zeit viel zu sehen, ist es, sich einen Roller auszuleihen oder für die Zeit des Aufenthalts einen privaten Fahrer zu engagieren.

Tag 5-9: Gili Islands and Lombok

Backpacking Indonesia - Sunset Gili IslandsSonnenuntergang auf Gili Trawangan 📷 @jackson.groves

Auf Bali kannst du direkt ein Schnellboot zu den Gili Islands oder zuerst ein Schnellboot, Boot oder Flugzeug nach Lombok nehmen, um von dort aus auf die Inseln zu gelangen.

Auf den tollen Stränden der Gili Islands kannst du Schwimmen, Schnorcheln, Surfen oder einfach die Sonne genießen. Außerdem gibt es Nachtmärkte, Yoga, Reittouren und coole Bars, in denen du unglaublich frisches Essen und tolle Smoothies bekommst, wenn du deine Energie etwas auftanken möchtest.

Im Gegensatz zu den Gilis ist Lombok eine große Insel, hier gibt es so viel zu sehen, dass du bei einer Reisedauer von zwei Wochen nur einen kleinen Teil von dem erleben kannst, was Lombok zu bieten hat. Hier verliert man sehr schnell das Zeitgefühl, wenn man seine Tage damit verbringt, entspannt auf Stränden zu liegen, zu schnorcheln, oder auf den Mount Rinjani zu steigen, den zweithöchsten Vulkan Indonesiens. Dessen Aufstieg ist nur etwas für geübte Wanderer, da die Pfade steil bergauf gehen, weshalb er nur für diejenigen zu empfehlen ist, die sich gerne einer Herausforderung stellen, um darauf hin mit dem spektakulären Sonnenaufgang auf dem Gipfel belohnt zu werden. Wenn du weniger als überdurchschnittlich fit bist, solltest du die Wanderung auf jeden Fall langsam angehen. Die Mühe lohnt sich dennoch – die meisten Reisenden beschreiben die Tour als das Beste, was sie jemals gemacht haben!

Tag 10-14: Komodo Nationalpark und Labuan Bajo

Backpacking Indonesia - Komodo

Backpacking Indonesia - Komodo dragonKomodo Nationalpark 📷 @jackson.groves

Wenn du dich für deine Zeit in Indonesien nach mehr Abenteuer sehnst, solltest du einen Flug nach Labuan Bajo buchen und von dort aus Tagesausflüge nach Komodo Island, Rinca Island und zu den anderen umliegenden Sehenswürdigkeiten planen. Wenn du ein leidenschaftlicher Taucher bist, bist du hier bestens aufgehoben, da es im Nationalpark einige der besten Tauchplätze in ganz Indonesien gibt, mitsamt einer großen Vielfalt an maritinem Leben.

Viele Reisende entscheiden sich jedoch stattdessen für eine mehrtägige Bootstour von Lombok und Labuan Bajo auf einem Schnorchelboot, um all die Plätze und ihre Meeresbewohner zu sehen. Auch dieses Boot führt am Nationalpark vorbei. Ein typischer Drei-Tages-Trip enthält im Normalfall mehrere Stopps zum Schnorcheln sowie Aufenthalte auf Komodo Island, Padar Island und dem Pink Beach. Aber sei gewarnt: Die Boote sind keine Luxustour, da unter anderem Menschen auf Deck schlafen und die Sicherheitsstandards manchmal etwas fragwürdig sind.

Von Labuan Bajo kannst du direkt nach Bali fliegen, um von dort aus wiederum einen internationalen Flug zurück nach Hause nehmen zu können. Taucher sollten hierbei unbedingt darauf achten, den empfohlenen Sicherheitsabstand zwischen Tauchgang und Flug einzuhalten.

Zwei Wochen auf Bali

Da es auf Bali so viel zu sehen und zu erleben gibt, solltest du sicherstellen, aus deiner Zeit auf dieser genialen Insel das Beste zu machen. Sie bietet tiefe spirituelle Einblicke in die Hindu-Kultur des Landes sowie eine wunderschöne Küste und beeindruckende Reisfelder. Die Beliebtheit der Insel sorgt außerdem dafür, dass Komfort, im Gegensatz zu den abgelegenen Inseln, nie weit von dir entfernt ist.

Tag 1-4: Kuta, Seminyak und Canggu

backpacking Indonesia - long jumpNusa Lembongan, Bali 📷 @jackson.groves

Kuta ist einer der Hotspots auf Bali, mit einer großen Anzahl an Hostels und Gasthäusern, allerdings hat der Ruf der Stadt in den letzten Jahren etwas gelitten. Es heißt, dass die Clubs etwas schäbig und die Verkäufer recht aufdringlich sein sollen. Hier gibt es allerdings auch das preiswerteste Nachtleben sowie sehr günstige Unterkünfte.

Seminyak ist Kutas elegantere große Schwester, in der Modeboutiquen den Straßenrand dominieren und die Restaurants zwar teurer sind, aber auch eine viel bessere Qualität bieten.

Weiter im Westen liegt Canggu, der ruhigste und entspannteste der drei Bezirke mit einer großen Auswahl an Cafés und einem Gewissen Hipster-Flair, welcher die Gegend ganz besonders zu meinem Favoriten macht. Außerdem ist man hier nur wenige Kilometer von Balis berühmten Tanah Lot Tempel entfernt.

Wenn du dir einen Roller mietest, kannst du ohne Probleme zwischen den Bezirken pendeln und zum Beispiel in Seminyak zum Strand gehen, aber in Canggu wohnen. Denn die schwarzen Strände von Canggu eignen sich eher für Surfer als für Schwimmer oder Sonnenanbeter.

Backpacking Indonesia @jackson.groves MANTA RAY NUSA PENIDA CROPPEDManta Rochen auf Nusa Penida . 📷@jackson.groves

Tag 5-7: Ubud

Ubud hat sich zu einer der beliebtesten Gegenden auf Bali entwickelt und auch wenn es sich seit dem Hype nach „Eat, Pray, Love“ sehr verändert hat, so ist es doch auf jeden Fall noch immer einen Besuch wert. In Ubud gibt es Unterkünfte jeder Art und es stellt einen tollen Ausgangspunkt dar, um die umliegenden Reisterrassen und Wasserfälle zu erkunden.

Neben den beiden bekanntesten Attraktionen, den besagten Reisterrassen und dem Affenwald, solltest du auch die zwei Wasserfälle Kanto Lampo und Tibumana besuchen. Wenn du nicht in den Norden weiter reist, lohnt sich ein Trip von Ubud aus nach Mount Batur, um dem Sonnenaufgang entgegen zu wandern.

Tag 8-10: Amed   

Weiter geht es nach Amed, einer Ansammlung von Fischerdörfern, in denen die Zeit langsamer läuft und du dich wirklich entlang der vielen Strände entspannen kannst. Amed ist auch ein guter Ausgangspunkt, wenn man den Wasserpalast von Tirta Gangga oder den heiligen Besakih Tempel besichtigen will.

Tag 11-14: Der Süden Balis

Ich schlage vor, dass du deinen Trip durch Bali mit ein paar Tagen auf der Halbinsel Bukit abschließt, um einige der schönsten weißen Sandstrände zu finden und außerdem den beeindruckend gelegenen Uluwatu Tempel am Rande einer steilen Klippe zu bewundern. Wenn du auf dieser Seite der Insel bist, solltest du vielleicht auch einen Ausflug auf die Nusa Penida in Betracht ziehen, denn hier gibt es noch weitere Strände sowie sehr Instagram-taugliche Ausblicke über Broken Beach und Kelingking Beach.

Du wirst es vermutlich nie schaffen, Indonesien mit dem Gefühl zu verlassen, alles gesehen zu haben – das Gebiet ist so groß, die Kultur so faszinierend und die Vielfalt unendlich. Zwei Wochen auf und um Bali können dir nur einen Vorgeschmack auf die Gesamtheit des Landes geben, der so gut ist, dass du immer zurückkehren willst.

Die indonesische Küche

Empfehlungen von Cheeky Passports

Das Essen in Indonesien ist genauso reichhaltig wie seine Vergangenheit. Durch jahrhundertelange Einflüsse anderer Kulturen änderte sich die indigene Küche ständig, sodass du in vielen Gerichten die Geschichte des Landes regelrecht schmecken kannst.

Indonesisches Street Food ist billig und du kannst es an fast jeder Ecke am Streetfood-Stand genießen. Hier gibt es alles, von Suppen wie Soto Ayam (Hühnersuppe) und Bakso (Hackbällchen-Suppe) über Varianten von gebratenem Reis (Nasi Goreng) und gebratenen Nudeln (Mie Goreng), bis hin zu Siomay (mit Fisch gefüllte Teigtaschen) und Murtabak (einer leckeren Kombination zwischen Omelett und Pfannkuchen).

Beef Rendang

Beef Rendang führt unsere Liste der leckeren und traditionell indonesischen Gerichte an, hauptsächlich dank seiner starken und geschmacksintensiven Gewürzsoße mit Kokosmilch und einem Hauch von Ingwer und Zitronengras, welcher die leckeren Stücke des gekochten Rindfleischs bedeckt. Nicht alle Rendang-Gerichte werden jedoch gleich zubereitet und die Geschmacksnoten können variieren, je nachdem, in welchem Teil des Landes du dich gerade befindest. Wir haben festgestellt, dass einige Versionen des Gerichts für unsere Geschmacksnerven dann doch etwas zu viel waren, vor allem, wenn sie zum Frühstück serviert wurden.

Frühstück

Wie man es von Südostasien erwarten würde, gehört Reis auch hier zu fast jeder Mahlzeit. Ein typisch indonesisches Frühstück könnte aus gebratenem oder einfachem Reis bestehen, begleitet von einer Auswahl an Beilagen, wie zum Beispiel Spiegelei, Tempeh, gebratene Banane, gebratenes Hähnchen oder sogar Cassava. Traditionelle Reisgerichte wie Nasi Uduk (Reis in Kokosmilch), Nasi Pecel (Reis mit Gemüse und Erdnusssoße) und Nasi Kuning (gelber Reis) können ebenfalls zu dieser Tageszeit gegessen werden, während in manchen Teilen des Landes Bubur Ayam (Hähnchen-Porridge) eine beliebte Wahl für die erste Mahlzeit des Tages ist.

Erdnüsse

Erdnüsse sind ein großer Bestandteil der traditionell indonesischen Küche – und das nicht nur als Topping. Erdnusssoße wird oft mit kleinen Fleischspießen (Satay) oder als Beilage für Siomay gereicht. Auch das traditionelle Gericht Gado-Gado (wörtlich „Mix-Mix“) enthält Erdnüsse. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus rohem und gekochtem Gemüse, welches mit gekochten Eiern und einem Erdnussdressing serviert wird. Gulai ist ein beliebtes Fleischgericht, das manchmal Offal enthält, eine dickflüssige Currysoße. Ayam Goreng (gebratenes Hähnchen) findet man auf der Speisekarte der meisten Restaurants. Hierbei handelt es sich um ein Gericht, das sowohl in Indonesien als auch in den USA sehr beliebt ist. Doch auch als Vegetarier musst du nicht verzweifeln, da du feststellen wirst, dass die Indonesier auch viele Gerichte zubereiten, deren Basis Gemüse, Tofu oder Tempeh ist.

Sambal

Wo auch immer du in Indonesien landest, wirst du auch auf den Tischen Gläser (oder Flaschen) finden, die mit Soßen in verschiedenen Rottönen gefüllt sind. Dabei handelt es sich um Sambal, Indonesiens beliebteste Würzsoße. Sambal ist eine scharfe Paste, die zu jeder Mahlzeit serviert und traditionell mithilfe eines Mörsers hergestellt wird. Ihre Hauptzutaten sind Chilis, Garnelenpaste, Limette und Palmzucker.

Sambal ist nichts für schwache Nerven! Die meisten Warungs servieren stolz ihre hauseigene Paste, manchmal ist jedoch nur die industriell hergestellte und weniger leckere Variante verfügbar. Die Würzpaste ist ebenso Bestandteil vieler traditioneller indonesischer Gerichte, wie zum Beispiel Beef Sambal.

Meeresfrüchte

Wie man es von einem Land mit einer beeindruckenden Küste und 17.000 Inseln erwarten würde, stellen Fischgerichte einen großen Teil der indonesischen Küche dar. Der Fisch wird oft separat gegrillt und dann mit Reis, Gemüse und Sambal serviert, doch auch verschiedene Arten von Fischcurry, meistens in Kombination mit Kokosmilch, sind sehr beliebt. Fischkopf-Curry ist hierbei einer der Favoriten der Einheimischen. Wenn du dich in einer der unzähligen Hafenstädte Indonesiens aufhältst, solltest du auf jeden Fall das Essen auf den Nachtmärkten probieren, auf denen es günstigen und unglaublich leckeren Fisch gibt, der ganz nach deinem Geschmack zubereitet wird.

Süßigkeiten

Auch wenn du ein kleines Schleckermaul bist, wird dich Indonesien nicht enttäuschen. Pisang Goreng (gebratene Bananen) kann man an jeder Ecke des Archipels finden. In Makassar auf Sulawesi gibt es sogar eine ganz besondere Bananen-Spezialität: Pisang Epe, ein Gericht aus plattgedrückten Bananen, die auf Holzkohle gegrillt und dann mit geschmolzenem Zucker serviert werden (was unglaublich lecker, aber eben auch unglaublich süß ist). Außerdem gibt es einige Desserts, die auf Eiscreme basieren. Des Weiteren ist Es Teler sehr beliebt, eine interessante Kombination aus Avocado, Kokosnuss-Fleisch und anderen Früchten mit süßer Kondensmilch und Kokosnussmilch und Es Doger, bei dem Kondens- und Kokosnussmilch mit Tapiokaperlen, Früchten und Brot ergänzt werden.

Der Klassiker Martabak Manis, auch als Terang Bulan bekannt, ist ein süßer Pfannkuchen, der entweder nur mit Nüssen oder in vielen anderen Varianten serviert wird, sei es mit Schokostreuseln, Marmelade, Keksen, Schokoriegeln und manchmal sogar mit Käse. Zum Servieren wird Terang Bulan mit großen Mengen Kondensmilch übergossen, dann schön gefaltet und in handliche Stücke geschnitten. Eine weitere faszinierende Delikatesse ist Klepon, ein grüner Ball aus Klebreis, Palmzucker, Kokosnuss und Pandan Paste, was ihm die charakteristische grüne Farbe verleiht.

Wie man es von einem der bevölkerungsstärksten Ländern der Welt erwarten kann, unterscheidet sich das Essen in Indonesien auch innerhalb des Landes und der verschiedenen Inseln, sodass es fast so viel Spaß macht, neben dem Land auch die Küche zu erkunden.

Die indonesische Kultur und Religion

Empfehlungen von Alex Nissen

Die Indonesier sind eines der freundlichsten Völker der Erde. Eine typische Eigenschaft der Einheimischen ist ihre Großzügigkeit und das große Lächeln auf den Lippen. Wenn du nur die Straße runter läufst, findest du vermutlich schon ein paar neue Freunde. Einmal hat ein Mann auf einem Motorrad zu uns gesagt, wir sollten nicht zu nahe an einem gewissen Baum stehen, da von diesem oft Kokosnüsse fallen würden. Zwei Stunden später saßen wir mit dem selben Mann in Ubuds Reisterassen, tranken Kaffee und philosophierten über das Leben. Ein anderes Mal begannen wir ein Gespräch mit einem Restaurantbesitzer, mit dem wir dann die nächsten Tage Musik gemacht und Rafting-Touren in den Flüssen Sumatras erlebt haben. Ich rate dir, während deines Aufenthalts so viel wie möglich mit den Einheimischen zu unternehmen.

backpacking indonesia - locals📷 @jackson.groves

Die Sprache

Die offizielle Landessprache nennt sich Bahasa Indonesia, doch zusätzlich werden über 700 indigene Sprachen gesprochen, wie zum Beispiel Javanisch, Balinesisch und Sasak. Kinder wachsen in Indonesien meistens mit der Regionalsprache auf, die Zuhause gesprochen wird. In der Schule lernen sie dann Bahasa Indonesia und später oft auch Englisch, was in Städten und Touristenregionen von vielen Einwohner sogar fließend gesprochen wird. Darüber hinaus werden manchmal noch andere europäische Sprachen, wie Holländisch oder Spanisch, erlernt. Einheimische freuen sich stets, wenn man versucht, selbst ein bisschen Indonesisch zu sprechen. Das Wichtigste bringe ich dir direkt bei: „Danke“ heißt Terima Kasih. Außerdem wirst du feststellen, dass viele Kinder im Schulalter unbedingt besser Englisch lernen wollen und deswegen gerne ein Gespräch mit dir anfangen.

Die Religion

In Indonesien gibt es sowohl buddhistische, hinduistische und islamistische als auch katholische Gemeinden. Balinesen sind dabei vorrangig Hindus, während auf Lombok der Islam dominiert.

Indonesier sind generell ein sehr spirituelles Volk, das viele religiöse Praktiken in das tägliche Leben einbaut. So kann man in Bali viele Menschen sehen, die Blätter, Blüten und Lebensmittel als Opfergaben platzieren. Auf Java unterbrechen auch viele Angestellte ihre Arbeit für ein Gebet. Die religiöse Vielfalt ist eines der vielen Dinge, die Indonesien so spannend macht.

Reisetipps für Indonesien

Empfehlungen von Alex Nissen

Arak

Wenn du Alkohol trinkst, kommst du vielleicht in Versuchung, Arak zu probieren. Obwohl man Arak in Geschäften kaufen kann, stellen ihn die Einheimischen auch illegal selbst her. Das Getränk ist somit quasi wie „Moonshine“ und sein Alkoholgehalt variiert, wodurch er manchmal regelrecht giftig ist und der Konsum geringer Mengen bereits zu Alkoholvergiftungen führen kann.

Weil importierter Alkohol in Indonesien sehr teuer ist und aufgrund des Tourismus ein hoher Bedarf besteht, ersetzen viele Bars den Vodka oder Gin, der normalerweise in einem Drink enthalten ist, mit Arak.  Manchmal füllen sie sogar Flaschen bekannter Alkoholmarken mit Arak auf, sei also in jeder Situation vorsichtig. Wie kannst du also am besten auf dich und deine Freunde Acht geben?

Die sicherste Methode, um zu vermeiden, dass Methanol in deinem Kreislauf landet, wäre es, sich komplett von hartem Alkohol fernzuhalten. Es könnte zwar etwas teurer werden, wenn du dich an Bier und Wein hältst, doch das ist es wert. Ernsthaft, auch wenn die billigen Drink-Angebote verlockend sind, darfst du auf keinen Fall darauf eingehen, da diese fast sicher Arak enthalten.

Drogenkonsum

Viele Länder haben sehr strikte Gesetze, was Drogenkonsum angeht – und Indonesien gehört eindeutig dazu. Hier gibt es eine Null-Toleranz-Strategie und extrem harte Strafen. Wenn du verschreibungspflichtige Medikamente nimmst, solltest du auf jeden Fall ein Dokument deines Arztes dabei haben, nichtsdestotrotz sind manche von ihnen illegal.

Illegale Substanzen werden in Indonesien in drei Kategorien eingeteilt. Drogen der dritten Kategorie (wie Kodein) können eine Festnahme für Besitz und Handel nach sich ziehen. Drogen der zweiten Kategorie (wie Morphin) resultieren ebenfalls in Gefangenschaft und können sogar die Todesstrafe nach sich ziehen. Drogen der ersten Kategorie sind am schlimmsten angesehen. Hierzu gehören unter anderem Marihuana, Heroin, MDMA und Opium. Als Faustregel lässt sich also sagen, dass man sich in Indonesien einfach von allen Drogen fernhalten sollte.

Betrug

Betrugsmaschen, auf die du achten solltest, sind unter anderem falsche Tourguides, die dir Fakten von einem Tempel oder einer anderen Sehenswürdigkeit erzählen und am Ende nach einer Gebühr für ihre Dienste verlangen. Wenn du dafür nicht einige Rupien aus dem Fenster werfen willst, solltest du jedes Angebot direkt ablehnen und sagen, dass du gerne alleine herumschauen möchtest.

Als Faustregel lässt sich sagen, dass man, wenn einem jemand etwas anbietet (sei es ein Guide, ein Taxifahrer, ein Masseur am Strand etc.) immer immer immer zuerst den Preis besprechen sollte. Sonst findet man sich danach vermutlich plötzlich in einem Streit über Geld wieder.

Andere Maschen, die häufig verwendet werden, sind zum Beispiel komisch aussehende Geldautomaten, die deine Kartendaten speichern, Wechselstuben, die dir zu wenig Geld geben, Händler, die zu viel für ihre Waren verlangen oder die Aussage, dass der Bus oder das Boot, das du buchen wolltest, kaputt gegangen ist und du ein Ticket bei einer anderen, weniger seriösen Firma kaufen sollst.

Am besten solltest du auch Bettlern kein Geld geben, da Betteln in Indonesien illegal ist.

Außerdem ist es immer eine gute Idee, dein Geld und sonstige Wertsachen an einem sicheren Ort an deinem Körper zu verwahren (zum Beispiel mithilfe einer speziellen Tasche, die du unter deiner Kleidung trägst), damit Taschendiebe es nicht so leicht haben. Es gibt auch viele Diebe auf Motorrädern, die im Vorbeifahren Taschen an sich reißen, also solltest du auch vor so etwas immer auf der Hut sein!

 

Speicher diesen Guide für später!

Backpacking Indonesia Pinterest

Schreibe einen Kommentar