Feiern wie die Einheimischen – die besten Tipps für eine perfekte Nacht in Kiew!
Die Hauptstadt der Ukraine, die momentan im Rennen um Europas beliebtesten alternativen Hotspot die Nase vorn hat, hat viel mehr zu bieten, als man zunächst denken könnte. Es gibt Dutzende von Gründen, warum Kiew dein nächstes Reiseziel sein sollte, und das Nachtleben ist dabei nicht zu verachten: Ob Craft Beer oder elegante Cocktails, alkoholische Bootstouren oder Untergrund-Raves – hier gibt es jedes Wochenende etwas Spannendes zu tun! Im Folgenden erzähle ich dir alles, was du über das Nachtleben in Kiew wissen musst.
Die besten Orte für Bier in Kiew
Die ukrainische Bierszene durchlebt dank experimentierfreudiger Brauereien wie Varvar und Pravda (die gerne mal politische Witze machen) gerade eine Craft Beer-Revolution. Ein erfrischendes Gläschen findest du allerdings nicht nur in den hippen Craft Beer-Bars: Das Syndicate Beer & Grill beispielsweise versprüht eine entspannte Sportkneipen-Atmosphäre und die hiesige Kette Porter Pubs ist nicht besonders edel, dennoch servieren beide erschwingliches und leckeres, kaltes Bier.
- Varvar (Sonntag 14:00 – 23:45 Uhr, Montag bis Donnerstag 13:00 – 23:45 Uhr, Freitag 13:00 – 00:45 Uhr, Samstag 14:00 – 00:45 Uhr)
- Pravda Beer Theatre (Sonntag 11:00 – 00:00 Uhr, Montag bis Donnerstag 14:00 – 00:00 Uhr, Samstag 11:00 – 02:00 Uhr)
- Syndicate Beer & Grill (Sonntag bis Donnerstag 10:00 – 00:00 Uhr, Freitag und Samstag 12:00 – 02:00 Uhr)
- Porter Pub (die meisten Standorte haben von 10:00 – 02:00 Uhr geöffnet)
Die besten Cocktailbars in Kiew
Wenn du gerne Cocktails trinkst, bist du in Kiew genau richtig: Es ist eine der besten Städte in Osteuropa, um kreative Kombinationen zu probieren. Tatsächlich findet hier jedes Jahr das Barometer statt, eine der faszinierendsten Cocktailshows in Europa, die Barkeeper aus dem ganzen Land und aller Welt anzieht.
Viele der Cocktailbars in Kiew stehen unter einem ganz besonderen Motto, so kannst du im Podil East India Company die Geschmäcker verschiedener Länder entdecken oder im Pink Freud deine Getränkeauswahl psychologisch analysieren.
Darüber hinaus gibt es in Kiew zahlreiche Speakeasys, versteckte Cocktailbars, beispielsweise das Paravoz (in einem ehemaligen Kino) und das Loggerhead (eine edle Bar hinter einer schlichten, unbeschilderten Tür) – eine Tour durch Kiew ist quasi eine Schnitzeljagd nach coolen Bars! Zu unseren Favoriten zählen ebenfalls das Barman Dictat mit seiner riesigen Auswahl an Drinks und regelmäßiger Live-Musik sowie das Hendrick’s, eine klassische Bar im Keller eines Burgerrestaurants.
- Podil East India Company (täglich 12:00 – 02:00 Uhr)
- Pink Freud (Sonntag 18:00 – 00:00 Uhr, Montag bis Donnerstag 18:00 – 01:00 Uhr, Freitag und Samstag 18:00 – 02:00 Uhr)
- Paravoz (Sonntag und Montag 16:00 – 01:00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 16:00 bis 02:00 Uhr, Freitag und Samstag 16:00 – 03:00 Uhr)
- Loggerhead (Sonntag bis Donnerstag 19:00 – 01:00 Uhr, Freitag und Samstag 19:00 bis 02:00 Uhr)
- Barman Dictat (Sonntag 18:00 bis 02:00 Uhr, Montag bis Samstag 18:00 – 06:00 Uhr)
- Hendrick’s (Sonntag bis Dienstag geschlossen, Mittwoch und Donnerstag 18:00 – 01:00 Uhr, Freitag und Samstag 18:00 – 02:45 Uhr)
Die besten Rooftop-Bars in Kiew
Kiew ist für seine kalten Winter bekannt, was im Umkehrschluss bedeutet, dass die Einwohner ihre Sommer bestmöglich ausnutzen. Die Rooftop-Bars der Stadt sind oft nur unauffällig beschildert, doch die Suche lohnt sich! Auf der Dachterrasse des Bursa-Hotels befindet sich eine kleine Bar namens 1818, die eine atemberaubende Aussicht auf den Sonnenuntergang über der Nachbarschaft Podil bietet. Mur-Mur, eine weitere Rooftop-Bar, die außerdem ein Restaurant umfasst, bietet dir weitreichende Blicke über die belebte Pushkinska-Straße. Die mitunter beeindruckendste Aussicht jedoch bietet dir die Bar on 8 auf dem Dach des Hyatt Regency, von der aus du die Sophienkathedrale (eine der UNESCO-Weltkulturerbestätten!) bewundern kannst, während du deinen Cocktail schlürfst.
- 1818 (Sonntag bis Donnerstag 16:00 – 01:00 Uhr, Freitag und Samstag 16:00 – 03:00 Uhr)
- Mur-Mur (täglich 12:00 – 02:00 Uhr)
- Bar on 8 (täglich 11:00 – 02:00 Uhr)
Die besten Clubs in Kiew
Was das Tanzen angeht, wirst du in Kiew auf jeden Fall fündig, egal, welche Musikrichtung dein Ding ist! Orte wie The Alchemist ziehen sowohl Cocktail- als auch Hip-Hop-Liebhaber an, während das Closer, ein beliebter Club, der in einem verlassenen Ladenkomplex gelegen ist, sich dem Underground-Feeling mit Techno und House verschrieben hat. Wenn du Lust auf eine Strandparty hast, lauf einfach über die Fußgängerbrücke zum UBK Beach auf der Insel Trukhaniv. Falls es etwas eleganter sein soll und du dich vielleicht gerne wie ein Oligarch fühlen würdest, empfehle ich das Hangover, wo sich vor allem an den Wochenenden die Crème de la Crème der jungen Ukrainer herumtreibt.
Im Sommer finden in Kiew zahlreiche Konzerte und Festivals statt. Eines, das stetig an Beliebtheit gewinnt, ist das „Brave! Factory Festival“, das 2019 zwei Tage dauerte und sechs Bühnen in einer einzigartigen Location umfasste: einem ehemaligen Eisenbahndepot.
- UBK (Sonntag 11:00 – 02:00 Uhr, Montag bis Donnerstag 11:00 – 01:00 Uhr, Freitag und Samstag 11:00 – 06:00 Uhr)
- Alchemist (Sonntag bis Donnerstag 18:00 – 03:00 Uhr, Freitag und Samstag 18:00 – 05:00 Uhr)
- Closer (Freitag 23:59 – 11:00 Uhr, Samstag 23:59 – 12:00 Uhr, Sonntag 00:00 – 15:00 Uhr)
- Hangover (Sonntag bis Donnerstag 12:00 – 01:00 Uhr, Freitag und Samstag 12:00 – 04:00 Uhr)
Die besten Partyerfahrungen in Kiew
Es gibt einige Erfahrungen, die du einfach machen MUSST, wenn du in Kiew bist. Einer der unvergesslichsten Drinks beispielsweise ist der „Helm“-Drink im Palata No. 6., einer Bar mit makabren Krankenhaus-Motto. Ich will nicht alles verraten, also nur so viel: Ein Schutzhelm und Feuer sind involviert!
Der neu eröffnete RiverPort ist bei den Einheimischen dank zahlreicher Essens- und Trinkmöglichkeiten im Freien sowie regelmäßiger Events in kurzer Zeit sehr beliebt geworden. Für eine einzigartige Erfahrung solltest du ebenfalls eine der Dnieper-Flusskreuzfahrten mitmachen: Hier kannst du die faszinierende Skyline der Stadt erleben, während du mit motivierten Einheimischen feierst.
Eines der beliebtesten Exportprodukte der Ukraine ist der landestypische Kirschlikör, den du am besten im Drunk Cherry probierst. Nimm doch eine Flasche für deine Liebsten zuhause mit!
- Palata No. 6 (täglich 11:00 – 02:00 Uhr)
- River Port (täglich 09:00 – 11:00 Uhr)
- Drunk Cherry (Sonntag bis Donnerstag 12:00:00 – 00:00 Uhr, Freitag und Samstag 12:00 – bis 01:00 Uhr)
Welche Preise dich in Kiew erwarten
Kiew ist im Vergleich zu anderen europäischen Städten sehr erschwinglich: Hier bekommst du ein 0,3l-Glas Craft Beer schon für weniger als 2 Euro. Cocktails hingegen sind etwas teurer, meist zwischen 5 und 10 Euro – was aber immer noch ein Schnäppchen ist, wenn man es mit der gleichen Qualität in Städten wie London oder New York vergleicht. Der Eintritt für einen Club kann je nach Ort und Event zwischen 15 und 20 Euro kosten, in den beliebtesten Hotspots sogar noch mehr.
Was du beim Ausgehen in Kiew beachten solltest
- Hab ein Auge auf deine Wertsachen. Während Falschgeld und Betrugsmaschen glücklicherweise fast vollständig der Vergangenheit angehören, ist Diebstahl leider noch immer alltäglich, also pass auf deine Tasche auf, sonst ist sie irgendwann vielleicht plötzlich weg.
- Nimm keine Drogen. Die ukrainischen Drogengesetze sind sehr streng, somit würdest du nicht nur Gesetze brechen, sondern dich auch anderen Risiken aussetzen, die ein unregulierter Drogenmarkt mit sich bringt.
- Mach dir Gedanken über dein Erscheinungsbild. Die Tage ausgeprägter „Gesichtskontrollen“ mögen zwar vorbei sein, nichtsdestotrotz haben vielerlei Orte noch gewisse Vorstellungen über das Erscheinungsbild ihrer Klientel. Dies trifft besonders dann zu, wenn du vorhast, beliebte Hotspots zu besuchen.
- Mach Reservierungen. Das Nachtleben in Kiew wird von einem Reservierungssystem dominiert, das zwar wirklich nervig ist, um das aber leider kein Weg herumführt. Dies trifft vor allem auf Cocktail- und Rooftop-Bars zu. Wenn Reservierungen dir zu unspontan sind, solltest du daher lieber einen Alternativplan haben.
- Gib nicht auf. Wenn ein Türsteher dich nicht reinlassen will, weil du keine Reservierung hast, kannst du immer versuchen, ihn zu überreden, indem du sagst, dass du einfach nur an der Theke stehen willst oder nicht lange bleibst.
- Mach dir keine Sorgen, wenn du kein Ukrainisch sprichst. Die ukrainischen Angestellten der Nachtclubs in Kiew sprechen im Allgemeinen sehr gut Englisch, also wirst du keine Verständigungsprobleme haben.
- Überprüfe die Öffnungszeiten. In dynamischen Städten wie Kiew öffnen ständig neue Locations und alte schließen oder werden renoviert. Google ist nicht immer top informiert, wenn du also sichergehen willst, dass eine Location geöffnet hat, wirf am besten einen Blick auf ihren Social-Media-Account.
- Halte deine Augen nach spannenden Events offen: Fast jedes Wochenende gibt es hier coole, besondere Veranstaltungen – sei es ein Craft Beer-Festival oder ein Underground-Rave. Informationen darüber findest du am besten auf Social Media: Fast alles wird hier online geteilt. Natürlich ist das meiste auf Ukrainisch, aber dafür gibt es ja Google Translate!
- Bleib immer auf dem Laufenden! Das war nur eine kleine Zusammenfassung dessen, was das Nachtleben in Kiew dir bieten kann. Selbst ich, die schon seit fast zwei Jahren hier wohnt, finde immer neue, coole Orte, sodass die Liste meiner Lieblingsplätze immer länger wird. Am besten erfährst du Dinge vor Ort – sprich mit den Einheimischen und finde heraus, wo sie abhängen! Die besten Empfehlungen habe ich von Barkeepern erhalten und die sind bekanntlich immer unterwegs, sodass sie keine Zeit haben, Bewertungen auf Google zu hinterlassen.
So, fühlst du dich jetzt, wo du die Empfehlungen eines Einheimischen gelesen hast, bereit für eine Partynacht auf ukrainische Art? Oder warst du bereits dort, hast einiges erlebt und willst jetzt deine eigenen Empfehlungen weitergeben? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Für die perfekte Erholung nach der Party solltest du dir diese coolen Hostels in Kiev anschauen.
Über die Autorin:
Amy Butler ist eine Autorin aus New York City, die momentan ohne feste Adresse durch die Welt zieht. Zu ihren Lieblingsaktivitäten gehört es, sich mit Barkeepern anzufreunden und verschiedene Kulturen durch ihr Brot zu erleben. Schau doch mal auf ihrem Blog The Wayfarer’s Book vorbei oder folge ihr auf Instagram!
Jetzt weiterlesen: ⬇️
🌟 Die 10 besten Clubs in Paris
🌟 Die besten Clubs in Amsterdam
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.